Strassendorf, Staad

Perspektive Strasse, Strassendorf, Staad
Staad ist ursprünglich als Strassenbebauung beidseitig der Strecke Rorschach – Rheineck entstanden und erstreckt sich entlang dem Ufer des Bodensees. Im Jahr 1857 wurde die Bahnlinie finalisiert und rund um die Jahrhundertwende der Hafen sowie das Bahnhofsgebäude mit Güterschuppen ergänzt. Diese Veränderungen, welche aufgrund des Vorkommens von Sandstein in den Brüchen von Buechen initiiert wurden, machten Staad zu einem bedeutenden Umschlagsplatz.
Anhand des Bildausschnittes kann man die Entwicklung des Ortsbildes erkennen, wobei im Stadtbild 1921 auf der linken Strassenseite ein Industriegebäude mit angebauten Wohnhäusern auffindbar ist. Auf der rechten Strassenseite wiederrum befinden sich Wohnhäuser und auf dem Hügel weiter oben das Bahnhofsgebäude.
In den 50er Jahren führten die Begebenheiten der Strasse zu Problemen beim Durchgangsverkehr. Daraufhin wurde die Hauptrasse begradigt und breiter gemacht. Dies hatte zur Folge, dass alle Häuser abgebrochen wurden, welche die Begradigung und Verbreiterung der Strasse behinderten. Zudem ist sowohl im Stadtbild 1993 als auch im Schwarzplan gut erkennbar, dass das Industriegebäude erweitert worden ist.
Zwischen 1993 und heute hat sich das Stadtbild stark verändert. Auf der rechten Strassenseite erstreckt sich eine Wohnüberbauung, welche 2015 errichtet wurde und das Industriegebäude ersetzt hat. Obwohl die Wohnhäuser auf der rechten Strassenseite sowie das Bahnhofsgebäude noch bis heute bestehen, gingen viele positive Aspekte des Ortsbildes aufgrund der Neubauten verloren.

Perspektive Hafen, Strassendorf, Staad
Am traumhaften Südufer des Bodensees direkt am Auslauf des Rheins befindet sich der Staader Hafen, welcher im Jahr 1902 erbaut wurde. Mittlerweile ist der Hafen ein kleines unentdecktes Naturparadies, gerade im Sommer verbringen die Anwohner sowie die Bootsenthusiasten viel Zeit am See.
Früher sah das Stadtbild noch ganz anders aus, hier können wir die Entwicklung von 1921 bis heute sehen. Der Hafen wurde ursprünglich zur Verschiffung des berühmten Rorschacher Sandsteins gebaut welches in den Brüchen des Buechberges abgebaut wurde. Im Stadtbild 1921 befand sich am heutigen Hafenplatz der Umschlagplatz, dahinter war auf der linken Seite das Industrieareal und rechts waren die ersten Häuser des Strassendorfes welche bis heute noch dastehen.
Im Stadtbild vom Jahr 1993 sieht man in der Mitte, das neue moderne Hafengebäude. Direkt daneben erkennt man, dass das Industrieareal zurückgegangen ist und demzufolge der Naturbelassene kleine Wald gewachsen ist.
Zwischen 1993 und heute gab es wieder eine grosse Entwicklung am Hafenplatz. Anstatt den früheren Industriebauten entlang dem Bodensee, baut man heutzutage lieber Wohnsiedlungen mit See nähe. Links auf dem Stadtbild erkennt man die im Jahr 2015 erbaute Wohnsiedlung Seepark. Auch ein schickes Restaurant wurde unmittelbar neben dem Bootsplatz erbaut. Auf der rechten Seite sind noch die alten Häuser des früheren Strassendorfes zu finden, welche den historischen Charakter beibehalten haben. Der Hafenplatz wird für grosse Gemeindeanlässe und Feste genutzt oder im Sommer als eine kleine öffentliche Badeanlage.

1850
1866
1885
1900
1914
1921
1921
1921
1953
1972
2015


Ensembles   Thal   Rorschacherberg   Rorschach  Goldach  Horn | Tübach   Steinach   Arbon